Seniorpartner in School - Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein
Unser Landesverband ist Mitglied des Seniorpartner in School - Bundesverband e.V.
Alle Mitglieder üben ihre Funktionen ehrenamtlich aus.
Die Geschäftsstelle:
Seniorpartner in School - Landesverband Schleswig-Holstein e. V.
c/o Angela Lembke
An der Reitbahn 19 | 24937 Flensburg
a.lembke@sis-schleswig-holstein.de
Spendenkonto DE63 2175 0000 0004 0343 84
Unser Vereinsname Seniorpartner in School wird einfach mit SiS abgekürzt.
Vorstand
Seniorpartner in School – Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
An der Reitbahn 19
24937 Flensburg
eMail: vorstand@sis-schleswig-holstein.de
Seniorpartner in School – Landesverband Schleswig-Holstein e.V. ist eingetragen beim Amtsgericht Flensburg – Aktenzeichen VR 2092 FL
Registereintragung Amtsgericht Flensburg vom 06.12.2006
Gründungsjahr: 2006
Mit Bescheid vom 19.7.2023 hat das Finanzamt Flensburg (StNr 15/290/81207) die Freistellung des SiS-Landesverbandes zur Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer bestätigt.
Bescheid der Freistellung vom Finanzamt
Informationen zu unseren Entscheidungsträgern sowie unserer Personalstruktur finden Sie oben auf dieser Seite.
- Zum Stichtag (31. Dezember 2024) hatten wir 108 Mitglieder.
- Alle Mitglieder führen ihre Tätigkeiten für den Verein ehrenamtlich aus. Es werden keine Gehälter oder Aufwandsentschädigungen gezahlt.
- Vorstandsmitglieder (siehe oben)
- Es werden keine hauptberuflichen bezahlten Mitarbeiter beschäftigt.
Der Landesverband finanziert sich durch Zuwendung von Sponsoren, öffentlichen Fördermitteln und privaten Spenden.
Die finanziellen Mittel des Landesverbandes werden hauptsächlich zur Ausbildung neuer Schulmediatoren und zur Qualitätssicherung (Supervision, Fortbildung) verwendet.
Der Jahresabschluss wird satzungsgemäß durch von den Mitgliedern gewählte Kassenprüfer geprüft.
Es besteht keine gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten.
Im Jahr 2023 gab es keine Zuwendungen, die mehr als 10% unserer Jahreseinnahmen ausmachen.
Wir bestätigen, dass die wesentlichen Entscheidungsträger regelmäßig tagen und die Sitzungen protokolliert werden. Anfragen an unsere Organisation werden in angemessener Frist beantwortet. Der Jahresabschluss wird satzungsgemäß durch von den Mitgliedern gewählte Kassenprüfer geprüft.