Aktuelles aus der SiS Regionalgruppe Osnabrück
Neuigkeiten aus unserer Regionalgruppe
Der Start ins Schuljahr 2022/2023 ist gemacht und wir hoffen gemeinsam, dass Corona über den Winter in den Schulen keine großen Einschränkungen mit sich bringt. Die Regionalgruppe Osnabrück hatte am 22.09. im Heinz-Fitschen-Haus ihre Mitgliederversammlung, in der auch viel über die Planungen für 2023 gesprochen wurde. Mehr dazu demnächst im Protokoll. Im September-Newsletter findet Ihr voab schonmal einige Infos in Kürze.
Erfahrung, die jung macht und belebt - Ein Rückblick auf 2 Jahre als Mediatorin an einer Grundschule
„Wertschätzung hebt Potenziale“ betont Ingrid Mühlens-Schwänzl als Erstes als sie jetzt nach 2 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit nach ihrer wichtigsten Erfahrung im Dienst als ehrenamtliche Kinder- und Jugendmediatorin in einer Osnabrücker Grundschule gefragt wird. Zur Illustration ihrer Aussage nimmt sie ein eher unscheinbares Pflänzchen vom Tisch und erklärt: „Diese Pflanze ist aus einem winzigen Ableger gewachsen, den ich an einem Bambusstab entdeckt habe, der bei mir zuhause eine Topfblume gestützt hat. Ein unmögliches Wunder. Eigentlich!“
Gemeinsam Kinder gestärkt - Rückblick auf ein Jahr Mediation in der Stüveschule
„Beeindruckend durchgehalten“ betont Marin Igelmann als Erstes, als er von Seniorpartner in School um ein Resümee der Kooperation zwischen dem Team der Schulmediator*innen und seiner Schule im auslaufenden Schuljahr gebeten wird. Der Schulleiter der Osnabrücker Stüveschule denkt dabei an die vielen Einschränkungen, die es Corona-bedingt in der Schule gab, aber auch an die allgegenwärtige Infektionsgefahr.
Kurs „Digitale Anwendungen"
Fortbildung der SchulmediatorInnen
Gemeinsam mit der VHS Osnabrück hat Josef Niehenke einen erfahrenen Referenten für diese Fortbildung gefunden.
Durch die Förderung im Rahmen des Projektes „100 x Digital“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt konnten 23 SenioInnen an vier Vormittagen in der Handhabung Digitaler Anwendungen geschult werden.
Wenn es auf dem Schulhof kracht
Seniorpartner in School suchen in Osnabrück Verstärkung
Aktuell werden gerade neue SchulmediatorInnen ausgebildet. Für den Herbst 2022 soll eine weitere Ausbildungsrunde starten. Es sind SeniorInnen gesucht, die sich zu MediatorInnen zum Einsatz an den Osnabrücker Schulen ausbilden lassen wollen. Dabei spielt die Vorbildung keine Rolle, vorrangig ist die Haltung, mit der die SiS-MediatorInnen den SchülerInnen begegnen.
Aufbruch mit Schultüte und Blumen
Neues Leitungsteam für die Regionalgruppe Osnabrück
Josef Niehenke ist jetzt neuer Leiter der Regionalgruppe. Gemeinsam mit Ruth Dellwig als stellvertretender Leiterin bildet er ein Team. Mit einer Schultüte, gefüllt mit den Glückwünschen der Mitglieder und etwas „Hüftgold“ sowie einem Blumenstrauß wünschte Ihnen der Vorstand von Seniorpartner in School Niedersachsen Herbert Staben viel Erfolg.
Aktuelles aus dem SiS Landesverband Niedersachsen
SiS neu auf Facebook und Instagram – Socialmedia für einen Seniorenverein?
Senior*innen und Socialmedia passt das zusammen? Wie geht das? Oft bereits eine geraume Zeit aus dem Berufsleben heraus fällt es vielen schwer, sich mit diesem Medium auseinander zusetzten.
.
100 x Digital fördert SiS zum 2. Mal
100 x Digital, ein Projekt der DSEE, fördert SiS nach einer ersten Förderrunde im Herbst 2021 zum zweiten Mal im 2. Halbjahr 2022.
15 Jahre Ehrenamt für Seniorpartner in School: Wir ehren Regine von Dobschütz
Vor 15 Jahren hatte unser Mitglied Regine von Dobschütz die Idee, auch in Niedersachsen Senior*innen für die ehrenamtliche Aufgabe als Schulmediator*innen zu gewinnen. Sie trug maßgeblich zur Gründung des SiS-Landesverbandes Niedersachsen bei und baute in Goslar die Regionalgruppe auf.
Seniorpartner in School jetzt auch in Oldenburg
Die erste Ausbildungsstaffel in Oldenburg wurde mit 9 Teilnehmer*innen erfolgreich abgeschlossen. Und so konnte am 05.07.2022 in Oldenburg eine Regionalleitung etabliert werden.
Organisationsentwicklung
Um den Verein zukunftsfähig zu machen, startete SiS Niedersachsen im Frühjahr mit einem 2-tägigen Workshop, in dem es um Identifizierung u.a. von Potentialen zu Effektivität, Synergie, Verschlankung der Prozesse, Digitalisierung, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit ging
.
Wirkungsmessung
Das Wissen über die Wirksamkeit unseres Ehrenamtes bildet die Grundlage für die Fortführung und Weiterentwicklung unseres Engagements. Daher befragen wir regelmäßig unsere Mitglieder und bereiten aktuell eine Befragung unserer SiS-Schulen vor.