Digitale SiS-Fortbildung zum Thema Glückskompetenz
Zufriedenheit und Lebenskompetenz sind das Ziel des Schulfachs Glück. Dazu zählen Sinnfindung, Geborgenheit, soziale Beziehungen, selbstbestimmtes Handeln, Selbstakzeptanz, Umweltbewältigung, und die persönliche Weiterentwicklung. Das lässt sich anhand von vier Fragen in Lernschritte einteilen: Wer bin ich? Was brauche ich? Was kann ich? Was will ich?
Carina Mathes und Tobias Rahm haben dazu an 16 Braunschweiger Schulen ein spannendes Projekt durchgeführt. In ihrem Vortrag sind sie der Frage nachgegangen, warum wir mehr Glück und Wohlbefinden in der Schule brauchen und was wir dafür tun können. Viel Raum hat es auch für Fragen und gegenseitigen Austausch geben.
Diplom-Psychologe Tobias Rahm forscht und lehrt an der Technischen Universität Braunschweig am Institut für Pädagogische Psychologie (IPP) auf dem Gebiet der Positiven Psychologie.
Carina Mathes leitet als Trainerin für „Glückskompetenz“ seit 2007 in Workshops, Einzel- und Gruppensitzungen dazu an, ihr Glücklichsein selbst in die Hand zu nehmen.