Die ersten SiS-Teams an Bremer Grundschulen
Im Zeitraum 27. Sept. bis 8. Oktober 2022 starten die ersten fünf SiS-Teams an fünf Bremer Grundschulen ihre regelmäßige Mediationstätigkeit Schulteams an je einem festen Wochentag für jeweils 4 Stunden. Die Teams bestehen aus je drei Personen und stellen sich zunächst dem Kollegium und dann in jeder Lerngruppe vor. Sie erzählen den Kindern, dass sie regelmäßig in die Schule kommen und sie bei der Lösung von Streitigkeiten und anderen Problemen des Miteinanders unterstützen werden. Zusammen mit dem Lehrer oder der Lehrerin zeigen die Seniorpartner den Kindern den Raum der guten Lösungen und nennen den Tag, an dem die Seniorpartner regelmäßig dort anwesend sein werden. Sie werden auch während Pausen auf dem Schulhof sein und mit Kindern ins Gespräch kommen und sie ermuntern, bei Bedarf zu ihnen in den Raum der guten Lösungen zu kommen.
Wichtiges Ziel der Seniorpartner besonders in der ersten Zeit an der Schule ist es, von den Kindern wahrgenommen zu werden - und die Kinder in ihrer Individualität wahrzunehmen. So kann eine erste Vertrauensbasis geschaffen werden. Denn nur wenn diese Vertrauensbasis besteht, werden die Kinder das Gespräch mit den Seniorpartnern suchen. Folglich ist es wichtig, dass über einen längeren Zeitraum dieselben Seniorpartner an einer festen Schule tätig sind. Ein Dreierteam organisiert selbstständig untereinander, welche zwei Personen jeweils in einer Woche im Raum der guten Lösungen anwesend sind.