SiS Berlin gewinnt 1. Preis bei der DAK

Auszug aus der Pressemeldung der DAK Berlin vom 14.11.2023:

„SiS – Seniorpartner in School e.V.“ gewinnt Wettbewerb für ein gesundes Miteinander in Berlin. Gesundheitssenatorin Czyborra und DAK-Gesundheit ehren Menschen für besonderes Engagement für Gesundheit und Prävention.

„Gesichter für ein gesundes Miteinander“; unter diesem Motto haben bundesweit mehr als 200 Projekte und Einzelpersonen an einem Wettbewerb für besonderes Gesundheits-Engagement teilgenommen. In der Hauptstadt gewann „Seniorpartner in School e.V. (SiS“) Landesverband Berlin den 1. Preis für die Idee, dass Seniorinnen und Senioren (Seniorpartner) mit den Mitteln der Mediation Schülerinnen und Schülern bei der Lösung ihrer Konflikte unterstützen und damit ein gesundes Miteinander fördern.

Die Idee von SiS ist es, Potentiale und Lebenserfahrung von Menschen nach der Berufsphase zu nutzen. 170 aktive Mitglieder im Seniorenalter sind aktuell an Berliner Schulen aktiv und helfen den Kindern und Jugendlichen, durch Mediation Konflikte gewaltfrei zu lösen und stärken in Einzelgesprächen das Selbstwertgefühl und die sozialen Kompetenzen. Die SiSler werden für diese Aufgabe in Schulmediation und Gesprächsführung geschult.

Eine Win-Win-Situation für beide Lebensalter, denn sie gibt den Seniorinnen und Senioren eine sinnerfüllte aktive Aufgabe, die vor Einsamkeit schützt, und den Schülerinnen und Schülern eine gewaltfreie Perspektive und den Kontakt zur älteren Generation.  SiS bildet eine Brücke zwischen Alt und Jung und fördert Toleranz und Respekt. SiS trägt damit zur Gewaltprävention  und zu einem gesünderen Schulumfeld bei.

Volker Rötsches Leiter  DAK-Berlin, Heidi Hilkenbäumer, Birgit Johannssen, Barbara Kunert, Gesundheitssenatorin Frau Ina Czyborra

Volker Rötsches Leiter  DAK-Berlin, Heidi Hilkenbäumer, Birgit Johannssen, Barbara Kunert, Gesundheitssenatorin Frau Ina Czyborra

----------

SiS Berlin ist zur bundesweiten Preisverleihung der DAK am 11.12.23 nach Hamburg eingeladen.

Wir freuen uns über diese Anerkennung und Wertschätzung unseres ehrenamtlichen Engagements.

Zurück