2. Platz im bundesweiten Wettbewerb der DAK für SiS Berlin

Preisverleihung in Hamburg

Foto: Florian Läufer, freelance photographer / journalist / editor

 

Text der Pressemitteilung der DAK

Nach Landessieg: Berliner Generationenprojekt gewinnt zweiten Preis bei bundesweitem DAK-Wettbewerb

• „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ zeichnet Menschen für besonderes Engagement für Gesundheit und Prävention aus
• DAK-Vorstand ehrt „SiS - Seniorpartner in School“
• 2.000 Euro Preisgeld für Weiterentwicklung des Projekts „Mediation in Schulen“


Hamburg/Berlin, 12. Dezember 2023. Das Berliner Projekt „Mediation in Schulen“ ist zweiter Bundessieger beim DAK-Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ 2023. Die Bundesjury um DAK-Vorstandschef Andreas Storm zeichnete den verantwortlichen Landesverein Berlin von „Seniorpartner in School“ (SiS) bei einer Siegerehrung aus. Zuvor hatte dieser bereits den Wettbewerb auf Landesebene in der Hauptstadt für sich entschieden. Bei der Preisverleihung für die Siegerprojekte lobten die Veranstalter „das beispielhafte Projekt, von dem Jung und Alt profitieren“.


„Die aktuelle Nachrichtenlage gibt vielen zunehmend das Gefühl, die Welt sei aus den Fugen geraten“, sagte DAK-Vorstandschef Andreas Storm bei der Preisverleihung. „Die vielen Krisen haben auch Auswirkungen auf Körper und Seele, gerade wenn Menschen sich mit ihren Sorgen allein gelassen fühlen. Deshalb ist jetzt ein gesundes Miteinander so wichtig, weil dies den Zusammenhalt stärkt und somit auch die Gesundheit fördert.“ Zum dritten Mal suchte die DAK-Gesundheit deshalb bundesweit nach den „Gesichtern für ein gesundes Miteinander“. Aus den Bewerbungen von mehr als 200 ehrenamtlich engagierten Einzelpersonen, Projekten und Initiativen wurden zunächst 16 Landessiegerinnen und -sieger ermittelt. Sechs von der Bundesjury ausgewählte Favoritinnen und Favoriten waren zum Finale nach Hamburg eingeladen worden, wo das Projekt aus Berlin mit dem zweiten Bundespreis gewürdigt wurde.


Berliner Mediatorinnen und Mediatoren auf Platz zwei
Mit ihrem Projekt „Mediation in der Schule“ überzeugte der Landesverein Berlin von „Seniorpartner in School“ (SiS) die Bundesjury: „Im Schulalltag ist oft zu wenig Zeit, um sich intensiv genug den Konflikten zu widmen, die die Schulkinder beschäftigen und auch belasten können. In Berlin sind deshalb etwa 170 speziell in Mediation ausgebildete Seniorinnen und Senioren als Ansprechpersonen für die Kinder da. Als ,Seniorpartner‘ helfen sie ihnen dabei, ihre Probleme gewaltfrei zu lösen.“

 

Eine Beschreibung der drei Gewinnerprojekte finden Sie hier.

Zurück