Herzlich willkommen auf der Webseite von
Seniorpartner in School (SiS) - LV Baden-Württemberg
Wir sind Mitglied beim Seniorpartner in School - Bundesverband e.V.
Wir sind eine ehrenamtlich tätige Organisation aktiver Seniorinnen und Senioren. Wir sind für unsere Tätigkeit in den Schulen ausgebildet. Wir helfen Schülerinnen und Schülern in der Schule Konflikte gewaltfrei durch Mediation zu lösen. Wir unterstützen junge Menschen in herausfordernden Lebenssituationen durch fördernde Einzelgespräche. Wir sehen die soziale und interkulturelle Integration als wichtigen Bestandteil unserer Arbeit. Unsere Seniorpartner sind ehrenamtlich im Zweier-Team jeweils an einem festen Wochentag in ihrer Schule.
SiS Landesverband BaWü e.V.
Brückenstrasse 47 | 69120 Heidelberg
vorstand@sis-bw.de
Wir haben für Sie Videos vorbereitet, die über unsere Arbeit informieren. Es gibt eine Kurzversion (3 min) und eine längere Version (7 min). Klicken Sie auf die Version, die Sie ansehen möchten. Die Kurzversion können Sie sich auch hier anschauen:
Unterstützen Sie den SiS-Landesverband Baden-Württemberg durch Ihre Zuwendung an
Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz e.G.
IBAN DE07 5479 0000 0024 8957 00
Für Ihre Spende danken wir herzlichst!
Wir finanzieren uns durch private Spender und Sponsoren. Als Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft verpflichten wir uns zur Veröffentlichung unserer jährlichen Finanzberichte. Wir sind als gemeinnützig staatlich anerkannt und senden Ihnen auf Anfrage gerne eine steuerabzugsfähige Spendenbescheinigung gemäß § 50 Abs. 1 EStDV zu.
Wie kann die Generation 55+ zu Schulmediator*innen werden

Ein Interview mit Matthias Kraemer im Deutschlandfunk Campus und Karriere!

Unsere Mission
Schüler*innen brauchen bei ihren Sorgen und Nöten oft zusätzliche Hilfe. Deshalb unterstützen SiS-Ehrenamtliche Kinder bei einer gewaltfreien Konfliktlösung und bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit. Für diese Tätigkeit nehmen sich erfahrene SiS-Teams die Zeit, die im Schulalltag oft fehlt und bieten Mediation und vertrauensvolle Gespräche an. Schüler*innen lernen ihre Stärken kennen und entwickeln Verständnis für die Bedürfnisse der Klassenkamerad*innen und ein respektvolles Miteinander.
Aktuelles
Jahresstatistik 2024
Im Jahr 2024 zeigt die Polizeiliche Kriminalstatistik einen alarmierenden Anstieg der Gewaltkriminalität unter Kindern und Jugendlichen, was unter anderem auf wirtschaftliche Notlagen, familiäre Konflikte und psychische Belastungen zurückgeführt wird. Dadurch gewinnt die Arbeit von SiS weiter an Bedeutung, da wir durch Schulmediation und Einzelgespräche Kindern helfen, Konflikte gewaltfrei zu lösen und ihr eigenes Potenzial zu entfalten. Außerdem unterstützen wir dort, wo Lehrerinnen und Schulsozialarbeiter*innen zeitlich und personell an ihre Grenzen kommen.
Gut leben im Alter „Worauf es ankommt“
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen BAGSO, deren Mitglied Seniorpartner in School e.V. ist, veranstaltete vom 2. bis 4. April 2025 den 14. Deutschen Seniorentag im Rosengarten in Mannheim.
Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung hatte Bundeskanzler Olaf Scholz übernommen, der auch die offizielle Eröffnungsrede hielt. In zahlreichen Vorträgen, Mitmachaktionen, Podiumsveranstaltungen und Diskussionsformaten wurden zentrale Fragen des Lebens im Alter behandelt.
Worauf es ankommt? Ein friedliches Miteinander. (Bundesverband)
Seniorpartner in School (SiS) ist auf dem 14. Deutschen Seniorentag vertreten, der vom 2. bis 4. April 2025 Mannheim stattfindet. Erwartet werden bis zu 15.000 Besucherinnen und Besucher sowie hochrangige Gäste, darunter Bundeskanzler Olaf Scholz.
„Worauf es ankommt“ – so lautet das Motto des Deutschen Seniorentags 2025. Aus Sicht von SiS bedeutet das vor allem ein friedliches Miteinander. Am SiS Stand und in einem moderierten Gespräch erfahren Besucherinnen und Besucher, wie SiS durch Schulmediation dazu beiträgt.
Termine
Freiwilligentage "wir-schaffen-was.de"
Wir machen mit bei den "Freiwilligentagen der Metropolregion Rhein-Neckar".
Hier kommen Freiwillige, Organisationen und Unternehmen aus der gesamten Rhein-Neckar Region zusammen, um aus vielen einzelnen Projekten einen gemeinsamen Erfolg zu machen.
Im Rahmen unseres Projektes erklären wir Ihnen die wesentlichen Bestandteile der Giraffensprache und zeigen Ihnen dazu entsprechende Übungen.
Was ist die Giraffensprache?
Es handelt sich um eine Technik im Rahmen der gewaltfreien Kommunikation. Diese soll unseren Schulkindern durch uns, die Generation 55+ ermöglichen, ihre Konflikte selbst und nachhaltig zu lösen. Lernen Sie die gewaltfreien Kommunikation kennen und üben Sie mit uns die "Giraffensprache".
Unsere Veranstaltung findet am 25.09.2024 von 17:00 bis 20:00 Uhr statt. Anmeldung erfolgt über diesen Link:
https://www.wir-schaffen-was.de/engagementboerse/projektdetails/giraffensprache-und-gewaltfreie-kommunikation-an-schulen.html
Ausbildung Schul-Mediator*Innen 2024
Die Vorbereitungen für die nächste Ausbildung weiterer Schulmediator*Innen sind angelaufen. Bisher stehen folgende Termine fest:
1. Staffel am 16.09.- 19.09.2024
2. Staffel am 04.11.- 07.11.2024
3. Staffel am 02.12.-05.12.2024
Wir freuen uns auf weitere Interessenten.
Schreiben Sie uns gerne unter:
Vorstand@sis-bw.de.
Lanz-Park-Fest in Mannheim-Lindenhof
Auch in diesem Jahr werden wir wieder auf dem Lanz-Park-Fest in Mannheim mit einem Stand vertreten sein!
Wir sind am Samstag, den 06. Juli 2024 von 12 bis 18 Uhr für Sie da (Stand-Nr. 33).