Aktuelles aus dem Bundesverband

Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg

Seniorpartner in School ist mit einem Stand auf dem diesjährigen Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg vom 07. – 11. Juni 2023 vertreten.

Sie finden uns in Halle 5, Ausstellungsbereich, Messezentrum, Zentrum Generationengerechtigkeit | Stand und Mitmachangebot

Wir freuen uns, Sie an unserem Stand begrüßen zu dürfen!

https://www.kirchentag.de/

Nachdem die Bremer Senatorin für Kinder und Bildung im Januar 2022 dem SiS-Start in Bremen zustimmte, sind seit Schuljahresbeginn 2022/23 die ersten Seniorpartner-Teams an fünf Bremer Grundschulen tätig. Ab Februar 2023 werden neu ausgebildete SiS-Schulmediator*innen an voraussichtlich drei weiteren Grundschulen in Bremen starten. Zahlreiche andere Bremer Grundschulen würden sich ebenfalls über Unterstützung durch Schulmediator*innen aus der Generation 55+ freuen.

mehr

Zusammen mit unseren erfahrenen ehrenamtlich arbeitenden Vorstandsmitgliedern, die bereits in ihren Landesverbänden 1. bzw. 2. Vorsitzende waren oder noch sind, sowie unsere hauptamtlichen Mitarbeiterinnen, fand Anfang April ein zweitägiger Führungsworkshop in München statt.

mehr

Mit großem Bedauern haben wir unsere beiden Vorstandsmitglieder des Bundesverbandes, den 1. Vorsitzenden Wolfgang Engel und Bernd Himmerlich, auf derMitgliederversammlung am 21. März 2022 verabschiedet. Wir danken ihnen für ihr großartiges, ehrenamtliches Engagement, mit dem sie unsere SiS-Gemeinschaft geführt und unterstützt haben.

mehr

Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie wollen wir den Fokus auf eine weitere nachhaltige Entwicklung unseres Verbands richten. Es freut uns sehr, dass wir dafür in aqtivator einen sehr interessierten und wertschätzenden Partner gefunden haben, dem unser Wachstum am Herzen liegt und der uns dabei unterstützt.

mehr

Organisationsentwicklung auf dem Prüfstand

Vor 21 Jahren hat sich Seniorpartner in School gegründet. Mehrere Evaluationen, sowohl im Bundesverband als auch in Landesverbänden, wurden bisher durchgeführt und haben die Aktualität und Notwendigkeit des Projektes immer wieder bestätigt. Das Jahr 2022 soll die Entwicklung unserer Organisation auf eine neue Stufe stellen. Die bereits 2021 realisierten Workshops in den Landesverbänden Bayern, Berlin und Brandenburg sowie im Bundesvorstand werden 2022 in den anderen Landesverbänden fortgesetzt.