Seniorpartner in School (SiS) – Brücke zwischen Alt und Jung
Kinder und Jugendliche wollen gehört und beteiligt werden. Das nehmen wir als ältere Generation ernst. Als Schulmediator*innen unterstützen wir sie bei der eigenständigen Lösung ihrer Konflikte.
Unsere Vision: Wir tragen durch unser Engagement zur Gewaltprävention bei und fördern ein friedliches Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft.

Unsere Mission
Schüler*innen brauchen bei ihren Sorgen und Nöten oft zusätzliche Hilfe. Deshalb unterstützen SiS-Ehrenamtliche Kinder bei einer gewaltfreien Konfliktlösung und bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit. Für diese Tätigkeit nehmen sich erfahrene SiS-Teams die Zeit, die im Schulalltag oft fehlt und bieten Mediation und vertrauensvolle Gespräche an. Schüler*innen lernen ihre Stärken kennen und entwickeln Verständnis für die Bedürfnisse der Klassenkamerad*innen und ein respektvolles Miteinander.
Aktuelles
Ehrenamtspreis des Bayerischen Landtags
"In diesem Jahr erhalten drei Initiativen den Bürgerpreis des Bayerischen Landtags. Dieser stand unter dem Motto „FRIEDEN FÖRDERN, FREIHEIT LEBEN, BRÜCKEN BAUEN – Ehrenamtliches Engagement für den Frieden“. Der unabhängige Beirat wählte aus insgesamt 113 Bewerbungen drei herausragende Projekte aus. Alle Preisträger setzen sich in besonderer Weise für den Erhalt und die Festigung eines friedlichen Zusammenlebens in Freiheit ein. (...) SiS leistet damit einen Beitrag zum wertschätzenden und friedfertigen Umgang der Lernenden untereinander und somit auch zur Entwicklung der Demokratiefertigkeit."*)
Seniorpartner in School wurde mit dem 2. Preis und 15.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet. Vielen Dank für diese Wertschätzung und Anerkennung unseres ehrenamtlichen Engagements!
Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 30. Oktober, 13:00 Uhr im Senatssaal des Bayerischen Landtags in München statt.
*)Pressemitteilung Bayerischer Landtag
rbb24 Abendschau berichtet über SiS Berlin
Wir freuen uns sehr über den tollen Bericht in der rbb24 Abendschau Berlin. Unsere Schulmediatorinnen Sabine Baun (links) und Barbara Häusler (rechts) wurden an der Lisa-Tetzner-Grundschule in Berlin-Buckow vom rbb24 Team begleitet. In nachempfundenen Konflikten wird anschaulich gezeigt, wie sie die Kinder darin unterstützen, ihre Streitereien eigenverantwortlich und lösungsorientiert zu überwinden.
Link zum Beitrag: https://www.rbb-online.de/abendschau/serien/annis-entdeckungen/senior-partners-in-school.html
Vielen Dank an das rbb24 Team und ganz besonderen Dank an die Schüler und Schülerinnen!
Jahreshauptversammlung 2025
Die alljährliche Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes fand am 28. und 29. April in Berlin statt. In diesem Jahr musste auch der Vorstand neu gewählt werden. Einstimmig wurden zum 1. Vorsitzenden Matthias Kraemer, als Beisitzerinnen Dr. Monika Reimann - Mediation, Ute Matschull-Mesfin - Öffentlichkeitsarbeit und neu hinzugekommen: Gudrun Breuer-Liersch - Schule - ernannt. Unser derzeit amtierendes Vorstandsmitglied Ingrid Strixner - Finanzen - wurde erst im letzten Jahr gewählt, so dass eine Neuwahl im Jahr 2027 ansteht. Leider konnte unser ehemaliger 2. Vorsitzender Herbert Staben nicht wieder kandidieren, so dass diese Position noch neu zu besetzen ist. Wir bedauern dies sehr und danken Herbert Staben für seine wertvolle Mitarbeit in den vergangenen drei Jahren.
Am zweiten Tag der Jahreshauptversammlung organisierten wir uns in vier Workshops zu den Themen: Kinder - Schule - Senioren - Organisation. Es ist ein ständiger Prozess der Weiterentwicklung und Anpassung an die Herausforderungen der heutigen Zeit. Die gemeinsame Erarbeitung und Präsentation der Themen mit den Landesverbänden bestätigt die Zusammengehörigkeit unserer SiS-Gemeinschaft.
Rückblickend können wir mit Stolz sagen, dass wir als ehrenamtlich arbeitende Organisation viel erreicht haben. Die ausführliche Darstellung unserer Tätigkeit: Tätigkeitsbericht_Bundesverband_2024-25